Trendig und gesund - der rote Sattmacher

Rote Linsen gehören zur orientalischen Kultur. Mild im Geschmack liefern sie wertvolle NĂ€hrstoffe und sind eine reichhaltige Eiweiß Quelle. Rote Linsen sind bereits vorgeschĂ€lt und verringert so die Zubereitungszeit deutlich. In Indien und Vorderasien lĂ€ngst ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen ErnĂ€hrung, hierzulande auf dem Vormarsch.

Rote Linsen - Herkunft und Verwendung

Bei roten Linsen handelt es sich im Grunde nicht um eine eigene Linsensorte. Vielmehr ist es eine geschĂ€lte Braune Linse, oftmals die Berglinse. Die Linse, ein zu der Unterfamilie der SchmetterlingsblĂŒtler gehörender HĂŒlsenfrĂŒchtler, stammt im Ursprung von der wilden Linse Lens orientalis ab. Diese Linsenart kommt aus Kleinasien. Der heutigen TĂŒrkei und zum Teil Vorderasien. Zu den Hauptanbaugebiete gehört vornehmlich die TĂŒrkei, China, Indien, aber auch Kanada, da dort die vegetativen Grundvoraussetzungen gegeben sind. Unsere rote Linsen stammen aus der TĂŒrkei. In Deutschland gibt es einige wenige Anbaugebiete fĂŒr Linsenpflanzen. So gedeiht die anspruchslose Linse auf kargen Böden in Hessen, Niederbayern oder auf der SchwĂ€bischen Alb.

Beim Anbau dieser Linsen kommt zumeist eine Form der Mischkultur zum Einsatz. Linsen werden gemeinsam mit Hafer oder Gerste angepflanzt, um die nötige Rankhilfe bereitzustellen. Erst durch ein technisch aufwendiges Verfahren werden Linsen von Getreide Fragmenten getrennt. Diesem Umstand ist es zu verschulden, dass Linsen nicht zu 100% glutenfrei sind. Nach dem Trennverfahren werden die Linsen getrocknet, plastikfrei verpackt und zu dir frisch nach Hause geliefert. Anders als andere Linsenarten musst du die rote Linsen nicht zuvor einweichen, sondern kannst sie direkt zu deinen Suppen und Eintöpfen dazugeben. Da sie bereits geschĂ€lt ist, verringert sich die Kochzeit signifikant. Auf 150 Gramm Linsen kommen 300 ml Salzwasser oder ebenso viel GemĂŒsebrĂŒhe. Das Ganze kannst du etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die milden Linsen eignen ich hervorragend fĂŒr AuflĂ€ufe, Suppen, Eintöpfe oder orientalische Gerichte.

Durch die fehlenden Schale sind die rötlichen Linsen deutlich sĂŒĂŸer im Geschmack und von der Textur sĂ€miger als ihr ungeschĂ€ltes Pendant. Farblich reichen sie von blassem rosa bis zu einem krĂ€ftigen orangen roten Farbton.

Rote Linsen - gesund und reichhaltig

Rote Linsen wirken auf den ersten Blick nicht wie eine figurbewusste HĂŒlsenfrucht. Gerade die hohe Anzahl an Kalorien schreckt viele Konsumenten vorerst ab. Aber in ihr steckt vielmehr: Der hohe Anteil an Ballaststoffen, mit 12 Gramm pro 100 Gramm Linsen, fĂŒhrt zu einem niedrigen glykĂ€mischen Index. Durch den Verzehr von linsenhaltigen Speisen steigt dein Blutzuckerspiegel nur langsam an, was bedeutet, dass du lĂ€nger satt bist. FĂŒr Vegetarier und Veganer liefern rote Linsen hochwertiges Eiweiß und so eine gesunde Proteinquelle. Um dich ausgewogen zu ernĂ€hren, solltest du die Linsen mit Reis zusammen essen - so nimmst du auf einen Schlag alle acht essenziellen AminosĂ€uren auf.

Plastikfrei fĂŒr dich verpackt

Alle unsere HĂŒlsenfrĂŒchte werden plastikfrei verpackt und nachhaltig hergestellt. Unsere Bio Verpackung ist plastikfrei und besteht zu 100 Prozent aus zersetzbaren Materialien. Das durchsichtige Sichtfenster besteht aus einer transparenter Cellulose-Folie oder einer StĂ€rkefolie. Auf diese Weise kommen die Verpackungen plastikfrei aus. Nachhaltigkeit und eine ökologisch sinnvolle Verarbeitung liegen uns am Herzen. Die schonende Trocknung erhĂ€lt alle wertvollen NĂ€hrstoffe, damit du von den gesunden Inhalten profitierst und plastikfrei genießen kannst.