Berberitzen – Das unbekannte Superfood

Berberitzen – Das unbekannte Superfood

Berberitzen sind hierzulande unter dem Namen Sauerdorn bekannt und werden vornehmlich als Zierpflanze verwendet. Allerdings können Berberitzen auch mehr als nur schön aussehen. Sie sind den Cranberries recht Àhnliche, was Optik und auch gesundheitlichen Nutzen angeht. Da Berberitzen in der breiten Masse noch recht unbekannt sind, möchten wir in diesem Artikel nÀher auf dieses Superfood eingehen sowie deren Besonderheiten nÀher vorstellen.

Berberitzen – Herkunft und Verwendung

WĂ€hrend in unseren Gefilden, Berberitzen noch recht unbekannt sind und nur langsam den Weg in Bio- und FeinkostlĂ€den finden, erfreuen sie sich andernorts grĂ¶ĂŸerer Beliebtheit. So stellen Berberitzen im Iran und in anderen LĂ€ndern des Nahen Ostens, eine Hauptzutat auf dem Speiseplan dar. Vor allem in Reis- und Fleischgerichten sorgen sie fĂŒr einen speziellen Geschmack.

So werden auch im Iran mit 4.500 Tonnen jÀhrlich weltweit die meisten Berberitzen geerntet. Auch bei uns lassen sich StrÀuche der Berberitzen in Parks und GÀrten finden. Am hÀufigsten sind bei uns aber getrocknete Berberitzen in GeschÀften erhÀltlich.

shutterstock 626547191 min 600x400 - Berberitzen - Das unbekannte Superfood
Berberitzen lassen sich auch in Park- und GrĂŒnanlagen finden, wo sie durch ihre rote Farbe auffallen.

Geschmack und Inhaltsstoffe der Berberitze

Manch einer kennt Berberitzen auch unter den Namen “Sauerdorn” oder “Essigbeere”. Durch diese Namen lĂ€sst sich auch gut auf den Geschmack der Berberitzen schließen. So lĂ€sst sich der Geschmack der Berberitze als sĂ€uerlich bis sauer, teilweise auch als bitter beschreiben.

Dabei enthalten die kleinen Beeren zahlreiche wichtige Inhaltsstoffe. Die 25mg Vitamin C pro 100g wirken sich positiv auf das Immunsystem aus und beugen somit gerade in der Winterzeit ungewĂŒnschte Krankheiten vor. Des Weiteren weisen Berberitzen einen verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hohen Anteil an sĂ€ttigenden Ballaststoffen auf sowie auch einen Ă€ußerst geringen Fettanteil von 0,7g pro 100g Berberitzen.

NĂ€hrwerte von Berberitzen pro 100g:

  • 1126 kJ /269 kcal
  • 53,9g Kohlenhydrate
  • 4,5g Eiweiß
  • 0,7g Fett

Zubereitung von Berberitzen

Berberitzen lassen sich auf vielseitige Weise verwenden und mit verschiedenen weiteren Zutaten kombinieren. So sorgen sie beispielsweise im morgenlichen MĂŒsli fĂŒr eine gewisse sĂ€uerliche Note sowie fĂŒr zusĂ€tzliche wichtige Vitamine und Ballaststoffe. Wenn du wissen möchtest, wie du dir dein eigenes MĂŒsli selber zusammenstellen kannst, dann besuche diesen Artikel auf unserem Blog.

Aber auch in den unterschiedlichsten Salaten, wie Obst- und Kartoffelsalate machen sich Berberitzen geschmacklich sehr gut und sorgen durch ihre rote Farbe fĂŒr ein optisches Highlight. Auf diese Weise kannst du deinen GĂ€sten eine besondere Kreation anbieten, welche sie so schnell nicht vergessen werden. Aber auch bei herzhaften Gerichten, wie Fleisch, GeflĂŒgel oder Fisch, lohnt es sich Berberitzen als Zutat zu verwenden.

shutterstock 721150195 min 597x400 - Berberitzen - Das unbekannte Superfood
Vor allem in herzhaften Speisen sorgen Berberitzen fĂŒr einen besonderen Geschmack.