Wer auf gesunde Ernährung setzt, ist mit der vielseitigen Kichererbse gut bedient. Kichererbsen punkten mit viel Protein, sind reich an Magnesium und Calcium. Die schon seit jeher als Grundnahrungsmittel eingesetzte Bohne, hat neben einem hohen Sättigungswert auch viele kulinarische Möglichkeiten zum Einsatz in der Küche.

Bio Kichererbsen – Herkunft und Verwendung

Bereits in der Antike schaffte es die Kichererbse über Nordafrika und Indien bis nach Rom. Dort überzeugte sie durch ihr mild nussiges Eigenaroma und prägte traditionelle Speisen. Unserer Bio Kichererbsen stammen aus subtropischen Gebieten wie die Türkei – in dieser Klimazone, mit ständig zugeführter Wärme, gedeihen diese Erbsen mit hohen Erträgen. Die Kichererbsen (lat. Cicer arietinum) wächst als Nutzpflanze in einer Höhe bis zu einem Meter. Sie ist besonders wärmeliebend, schreckt allerdings vor zu viel Feuchtigkeit zurück und erträgt keinen Frost.

Zur Erntezeit wird die Hülsenfrucht gepflügt, gereinigt und trocken gelagert was zu einer langen Haltbarkeit führt. Im getrockneten Zustand, abgepackt in plastikfrei Verpackungen, sind die Hülsenfrüchtler bis zu fünf Jahre haltbar. Als weiteres Haltbarkeitsversprechen können Kichererbsen durch das Einfrieren oder Rösten konserviert werden. Beim Einfrieren wird die Hülsenfrucht zunächst eingeweicht, gekocht und anschließend eingefroren, was am Tag des Verzehrs den langwierigen Prozess des Einweichens einspart. Die Variante Rösten hingegen ermöglicht lediglich eine wochenweise Haltbarkeit, bietet Dir aber eine erfrischende Snack- Alternative, zu den sonst eher hauptspeisespezifischen Rezeptvarianten. Durch ihre gehaltvolle Aromatik sind sie kulinarisch vielseitig einsetzbar. Im Orient ist eine klassische Zubereitungsformen der Falafel, frittierte Kichererbsen Bällchen. Sie geben aber auch Eintöpfen oder indischen Currys eine wundervoll aromatische Textur.

Sie eigenen sich aufgrund ihres Eiweißgehalts hervorragend für Vegetarier und Veganer, die die tierische Eiweißzufuhr verhindern wollen. Aber auch für jeden anderen ist diese gesunde Zutat ein Gewinn für eine ausgewogene Ernährung. Du kannst diese Hülsenfrucht deinen Rezepten beifügen oder leicht neue Kochideen nach deinem Geschmack entwickeln.

Kichererbsen – vielseitig und reichhaltig

Bekannt ist die Kichererbse durch Speisen wie Hummus, Falafel, aber auch aus Eintöpfen. Vor dem rohen Verzehr dieses Gewächs wird abgeraten, da es den Giftstoff Phasin enthält. Dieser wird beim Kochvorgang gelöst. Neben diesen finden sich Vitamin B1 und B6. Zudem liefert die aus Afrika stammende Erbse einen hohen Eiweiß Anteil und somit wichtige elementare Zellbausteine. Mit einer hohen Menge an Kohlenhydraten und Ballaststoffen garantiert das Produkt einen hohen Sättigungswert. Die mitgelieferten Ballastsoffen machen lange satt und sorgen so ganz nebenbei auch für einen figurbewussten Genuss. Die Hülsenfrucht ist zusätzlich ökozertifiziert, d.h. sie kommen ohne Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen aus.

Unser plastikfrei Versprechen

Neben unserer Qualitätsgarantie bieten wird Dir eine biologische Zu- und Aufbereitung unseres Produkts. Die biologischen Verpackungen, natürlich plastikfrei, unterstreichen dabei ganz deutlich unserem Leitfaden der Nachhaltigkeit. Wir füllen die Kichererbsen individuell für dich in unsere Bio Verpackungen ab, so bleiben die Kichererbsen plastikfrei und geschützt. Diese plastikfrei Verpackungen können nach Gebrauch problemlos in der Bio-Tonne entsorgt werden und schaden so nicht der Umwelt. Überzeuge dich selbst von unseren Bio Kichererbsen mit seinem nussig- frischen Aroma und seinem reichhaltigen Nährwerten – alles unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit.

Sojabohnen stammen ursprünglich aus Asien und bilden durch ihr ausgewogenes und proteinreiches Nährstoffprofil theoretisch eine vollwertige Ernährung. Ihr getreideartiger Geschmack erinnert an Weizen oder Dinkel. In Deutschland sind sie längst zu einer pflanzlichen Topeiweißquelle avanciert und dank ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie stark beliebt.

Sojabohne – Ursprung und kulinarische Vielfalt

Die nicht-domestizierte Urform der Sojabohne ist die wilde Glycine Soja. Die Nutzung der Soja-Samen ist durch Belege auf bis zu 7000 Jahre vor Chr. zurückzudatieren. Menschen aus Nordchina und Japan nutzten diese Wildform der Sojabohne zur Zubereitung von Speisen. Die gezüchteten Bohnen wurden über die Jahrhunderte, neben Hirse, zu einem der wichtigsten Nahrungsmittelpflanzen. Nicht längst ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wegen.

Erstmals in Europa tauchte die Sojabohne in Forschungsabschriften des deutschen Arztes und Forschungsreisenden Engelbert Kaempfer auf. Dieser entdeckte die Sojabohne erstmals auf einer Japan-Reise. Durch ihren hohen Protein und Öl Anteil, wuchsen die Verarbeitungsmöglichkeiten zuletzt stark an. Seit Beginn des 20. Jahrhundert befinden sich die Sojabohnen weltweit auf einem Siegeszug, der seines Gleichen sucht. Heute ist sie wohl, mit einer weltweiten Produktionsmenge von 350 Millionen Tonnen, die bedeutendste Nutzpflanze der Welt. Unsere Sojabohnen sind frei von jeglicher Genmanipulation und stammen aus Bio-Zertifizierten Anbaugebieten in China.

Ihre Vielfältigkeit zeigt die Sojabohne in den unterschiedlichen Lebensmitteln, die auf Grundlage von Soja hergestellt werden: Ob in süß sauren Sojasauce, als Sojamilch oder als Tofu, ein pflanzlicher Fleischersatz- Soja lässt sich so vielseitig verarbeiten, wie kaum ein anderes pflanzliches Produkt. Getrocknete Sojabohnen können auch zu Sojasprossen herangezogen werden. Diese Keimlinge sind gerade in asiatisch inspirierten Gerichten eine wahre Bereicherung für Suppen oder Salate.

Durch unsere plastikfreie Verpackung halten die Sojabohnen ungeöffnet praktisch ewig. Achte auf einen luftdichten, dunklen und vor allem trockenen Lagerplatz. Vor dem Verzehr musst du die getrockneten Sojabohnen in Wasser geben und über Nacht weichen lassen.

Ein Star unter den Hülsenfrüchten

Von Natur aus enthalten Sojabohnen kein Cholesterin und senkt nachweislich das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen. Zum Star werden sie durch ihren hohen Anteil an Ballaststoffen. Anders als die eher fettarmen verwandten anderen Hülsenfrüchte, enthält eine Sojabohne mit 18 Prozent viel Fett. Aber keine Sorge, alles wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Die heiligen asiatischen Körner enthalten Sojaprotein: Dieses pflanzliche Eiweiß gilt, als eines von wenigen, als vollwertiges Eiweiß. Mit etwa 40 Prozent Aminosäuren ist es mit dem Gehalt von Hühnereiern zu vergleichen. Sojabohnen enthalten zudem mehr Protein als Kohlenhydrate, und liefern alle wichtigen essenziellen Aminosäuren in der richtigen Zusammensetzung.

Ökologisch, plastikfrei und nachhaltig – versprochen!

Soja steht oftmals in der Kritik. Nicht nur die Anbaupraktiken mancher Hersteller versehen Sojabohnen mit einem schlechten Ruf, auch der Einsatz von genmanipulierter Saat. Uns liegt es am Herzen, dass unsere Bio Verpackung nicht nur plastikfrei daherkommt. Auch unser Bio Zertifizierter Partner in Europa setzt auf natürliche Herstellung und verzichtet auf Genmanipulation. Frisch geerntet und schonend getrocknet gelangen deine Sojabohnen plastikfrei bis zu dir nach Hause. Die Bio Verpackung ist plastikfrei und kann anschließend nach der Nutzung einfach dem Müll zugeführt werden. Plastikfrei zu leben kann eine Herausforderung sein, mit uns ist das ganz einfach – versprochen!