Auf der Suche nach einer Fleischalternative, stoßen Vegetarier oder sich vegan ernährende Menschen immer auf die gleichen Vertreter: Tofu oder Saitan. Dabei bietet die Natur eine weitere vielseitig einsetzbare Fleischalternative: Den Lupinenschrot, auch bekannt unter dem Begriff der Wolfsbohne. Sie gehört wie Erdnüsse und Erbsen zu den Pflanzenfamilien der Leguminosae und Fabaceae, sind also klassische Hülsenfrüchte. Er wird aus einer weißen Süßlupine gewonnen, anschließend gereinigt, geschält und geschrotet.
Mit einer noch körnigen Konsistenz, bietet der Lupinenschrot vielerlei Verwendungsmöglichkeiten. Ob als Ergänzung zu einer Süßspeise oder in herzhafter Variation – sein getreidiger, süßer und nussiger Geschmack lässt so manches Gourmetherz höherschlagen. Mit seinen vielen Proteinen sorgen Lupinen für ein gesättigtes Wohlbefinden und enthält im Gegensatz zu Soja, weniger gesundheitsproblematische Inhaltsstoffe. Biologisch zertifizierter Lupinenschrot zeichnet sich durch das Fehlen von künstlichen Aroma- und Konservierungsstoffen aus, was den natürlichen Geschmack von Lupinen noch intensiver hervorhebt.
Vegan, proteinreich und vielseitig
Lupinen sind für die Verdauung besonders verträglich und wirken Blähungen entgegen, die bei anderen Hülsenfrüchten oft der Regelfall sind. Außerdem sind sie glutenfrei und können aufgrund ihres hypoglykämischen Indexes auch von Diabetikern gut in den Speiseplan integriert werden. Sie müssen weder eingeweicht, noch gekocht werden, sondern können direkt zu unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten genutzt werden.
Die Lupinenpflanze wächst in Nord-, Mittel- und Südamerika und dem Mittelmeergebiet und kann ebenfalls durch die Züchtung etabliert werden. Es gibt verschiedene Lupinenarten: Von der Anden- Lupine, zur gelben, über blaue Lupine, hin zur weißen Lupine. Besonders die gelben und blauen Lupinen können auch in europäischen Ländern wie Deutschland oder der Schweiz beheimatet und gezüchtet werden. Auf diese Weise kann auf regionaler Ebene noch mehr Nachhaltigkeit geschaffen werden.
Als besonders leicht zu bewirtschaftende Pflanze wächst die Lupine mehrjährig auf Böden, die nicht von der steten Wasserzufuhr abhängig sind. Oft müssen die Böden nicht mal gedüngt sein, damit die Pflanze wie Kraut wächst und sich ausbreitet. Lupinenpflanzen können eine Höhe von bis zu 1,20 m erreichen und die Blüten variieren in ihren Farben von weiß zu gelb, blau, violett und rosa. Bei den Lupinen handelt es sich um eine Hülsenfrucht, bei denen die Samen in Schoten eingehüllt sind. Nach der vierjährigen Anbauung der Lupinen können die blauen Lupinen oft schon im August geerntet werden.
Süß oder salzig – Vielseitige Verzehrmöglichkeiten
Süßlupinen wie die weiße, blaue oder gelbe Lupine enthalten durch spezielle Züchtungsmaßnahmen weniger Bitterstoffe, und sollen so sinnführend den Begriff erklären. Besonders beliebt ist die Lupine, weil sie nicht nur einen Ersatz zum Fleisch, sondern auch zur Sojabohne herstellt. Die oft noch nach dem Import genetisch zu veränderbare Sojabohne enthält zwar ebenfalls eine hohe Eiweißmenge wie die Lupinen, ist aber nicht in Deutschland beheimatet.
Zur Verwendung von Lupinenschrot gibt es zahlreiche Rezepte. Lupinen geben einer fleischfreien Bolognese Substanz, verfeinern Porridge, Salate, Bratlinge oder Lasagnen. Ebenfalls kann man Saucen und Aufstriche kreieren oder mit Lupinenmehl vegan backen.
Der Schrot aus Lupinen bietet eine hervorragende Fleischalternative. Ist glutenfrei, nährstoffreich und überzeugen durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Wer sich vegan ernährt, wird diese Fleischalternative lieben.
Wer auf gesunde Ernährung setzt, ist mit der vielseitigen Kichererbse gut bedient. Kichererbsen punkten mit viel Protein, sind reich an Magnesium und Calcium. Die schon seit jeher als Grundnahrungsmittel eingesetzte Bohne, hat neben einem hohen Sättigungswert auch viele kulinarische Möglichkeiten zum Einsatz in der Küche.
Bio Kichererbsen – Herkunft und Verwendung
Bereits in der Antike schaffte es die Kichererbse über Nordafrika und Indien bis nach Rom. Dort überzeugte sie durch ihr mild nussiges Eigenaroma und prägte traditionelle Speisen. Unserer Bio Kichererbsen stammen aus subtropischen Gebieten wie die Türkei – in dieser Klimazone, mit ständig zugeführter Wärme, gedeihen diese Erbsen mit hohen Erträgen. Die Kichererbsen (lat. Cicer arietinum) wächst als Nutzpflanze in einer Höhe bis zu einem Meter. Sie ist besonders wärmeliebend, schreckt allerdings vor zu viel Feuchtigkeit zurück und erträgt keinen Frost.
Zur Erntezeit wird die Hülsenfrucht gepflügt, gereinigt und trocken gelagert was zu einer langen Haltbarkeit führt. Im getrockneten Zustand, abgepackt in plastikfrei Verpackungen, sind die Hülsenfrüchtler bis zu fünf Jahre haltbar. Als weiteres Haltbarkeitsversprechen können Kichererbsen durch das Einfrieren oder Rösten konserviert werden. Beim Einfrieren wird die Hülsenfrucht zunächst eingeweicht, gekocht und anschließend eingefroren, was am Tag des Verzehrs den langwierigen Prozess des Einweichens einspart. Die Variante Rösten hingegen ermöglicht lediglich eine wochenweise Haltbarkeit, bietet Dir aber eine erfrischende Snack- Alternative, zu den sonst eher hauptspeisespezifischen Rezeptvarianten. Durch ihre gehaltvolle Aromatik sind sie kulinarisch vielseitig einsetzbar. Im Orient ist eine klassische Zubereitungsformen der Falafel, frittierte Kichererbsen Bällchen. Sie geben aber auch Eintöpfen oder indischen Currys eine wundervoll aromatische Textur.
Sie eigenen sich aufgrund ihres Eiweißgehalts hervorragend für Vegetarier und Veganer, die die tierische Eiweißzufuhr verhindern wollen. Aber auch für jeden anderen ist diese gesunde Zutat ein Gewinn für eine ausgewogene Ernährung. Du kannst diese Hülsenfrucht deinen Rezepten beifügen oder leicht neue Kochideen nach deinem Geschmack entwickeln.
Kichererbsen – vielseitig und reichhaltig
Bekannt ist die Kichererbse durch Speisen wie Hummus, Falafel, aber auch aus Eintöpfen. Vor dem rohen Verzehr dieses Gewächs wird abgeraten, da es den Giftstoff Phasin enthält. Dieser wird beim Kochvorgang gelöst. Neben diesen finden sich Vitamin B1 und B6. Zudem liefert die aus Afrika stammende Erbse einen hohen Eiweiß Anteil und somit wichtige elementare Zellbausteine. Mit einer hohen Menge an Kohlenhydraten und Ballaststoffen garantiert das Produkt einen hohen Sättigungswert. Die mitgelieferten Ballastsoffen machen lange satt und sorgen so ganz nebenbei auch für einen figurbewussten Genuss. Die Hülsenfrucht ist zusätzlich ökozertifiziert, d.h. sie kommen ohne Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen aus.
Unser plastikfrei Versprechen
Neben unserer Qualitätsgarantie bieten wird Dir eine biologische Zu- und Aufbereitung unseres Produkts. Die biologischen Verpackungen, natürlich plastikfrei, unterstreichen dabei ganz deutlich unserem Leitfaden der Nachhaltigkeit. Wir füllen die Kichererbsen individuell für dich in unsere Bio Verpackungen ab, so bleiben die Kichererbsen plastikfrei und geschützt. Diese plastikfrei Verpackungen können nach Gebrauch problemlos in der Bio-Tonne entsorgt werden und schaden so nicht der Umwelt. Überzeuge dich selbst von unseren Bio Kichererbsen mit seinem nussig- frischen Aroma und seinem reichhaltigen Nährwerten – alles unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit.