Reis gehört zu DEN Grundnahrungsmitteln dieser Welt. Es stellt den perfekten Begleiter zu einer
Vielzahl von Speisen dar – ob in einer reichhaltigen Reispfanne, indischen Spezialitäten wie Curry, oder als Milchreis mit heißen Kirschen, die kleinen weißen Körner machen satt und sind vielseitig einsetzbar. Doch im Wandel der Zeit, wird der Ruf nach bewussten und ausgewogenen Alternativen laut. Reis hat von Natur aus einen hohen Eiweißanteil – enthält aber auch eine ordentliche Menge Kohlenhydrate, mit einer hohen glykämischen Last – was sich negativ auf Deinen Blutzuckerspiegels auswirken kann. Wir geben Dir einen Überblick über die beliebtesten gesunden Alternativen zu Reis.

Quinoa – Superfood der Inkas & Azteken

Quinoa ist zu einem wahren Superfood in den letzten Jahren avanciert. Die einsamigen Nüsschen stammen aus den Höhenlagen der Anden Südamerikas, wo sie schon vor 6000 Jahren von Azteken & Inkas kultiviert und verzehrt wurden. Die senfkorngroßen Nüsschen zählten wie Kartoffeln und Mais zu Grundnahrungsmitteln. Trotz ihrer Größe, enthalten Quinoakörner wichtige Nährstoffe: Vitamine in hoher Konzentration, hohe Anteile an Protein, Mineralstoffe, Antioxidantien, neun essenzielle Aminosäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und Magnesium. Quinoa ist glutenfrei und kann als süß oder herzhafte Beilage serviert werden. Hier ein Überblick unserer Bio-Quinoa Sorten:

Bio Quinoa | WeißBio Quinoa | rotBio Quinoa | schwarzBio Quinoa | Tricolor

Hirse – Nahrhaftigkeit in einem Korn

Hirse gehört zu den ältesten kultivierten Getreidearten der Welt. Erste Aufzeichnungen gehen auf die Kultivierung chinesischer Bauern zurück. Diese bestellten bereits 3000 Jahre vor Christus ihre Felder mit Hirse. Neben wichtigen Mineralstoffen enthält diese Getreideart viele wichtige Spurenelemente. Sie schmeckt leicht nussig und steht dem weißen Reiskorn in Sachen Biss in nichts nach. Bei der Zubereitung sollte Hirse in Wasser eingeweicht und gewaschen werden – dies spült das unverträgliche Phytin aus. Beim Kochen kannst Du auf die Faustregel “Eine Tasse Hirse, vier Tassen Wasser setzen. Nach etwa 30 Minuten hast Du fertige Hirsekörnchen, die als Beilage zu würzigem Gemüse oder Fleischgerichten passen.

Buchweizen – glutenfreies Pseudogetreide

Zwar lässt der Name eine Abstammung von Getreide vermuten, allerdings ist dieses Pseudogetreide mehr mit Rhabarber und Sauerampfer verwandt. Dadurch schmeckt es leicht nussig mild und ist zudem von Natur aus glutenfrei. Den Namen verdankt der Buchweizen der Ähnlichkeit zu braunen Bucheckern. Im Ursprung kommt dieses Superfood aus Zentral- und Ostasien. In Europa galt Buchweizen lange als Grundnahrungsmittel, ehe es dann durch die Kartoffel ersetzt wurde. Die kleinen dreikantigen Nüsschen enthalten weniger Protein, sind aber vollgepackt mit essenziellen Aminosäuren. Sie eignen sich hervorragend für pikante und herzhaft süße Mahlzeiten. Hier könnt ihr euch unser geschältes Buchweizen ansehen.

Couscous – orientalischer Geschmacksvielfalt

Bei Couscous handelt es sich nicht um eine eigene Form von Getreide oder Pseudogetreide. Die kleinen gelben Körner sind das Ergebnis eines Getreideverarbeitungsprozesses. Meist wird Hartweizengries im Ganzen mit Wasser zu kleinen körnigen Kügelchen gerieben. Couscous ist eine Sättigungsbeilage und kommt mit einem hohen Nährwertanteil daher. Couscous enthält einen hohen Anteil an Kalium, der wichtig für den Gewebeaufbau unserer Nerven, Muskeln und Herz ist. Verwendet man Couscous auf Hirsebasis, so ist es obendrauf noch glutenfrei. Couscous passt in seiner traditionellen Darreichungsform zu orientalischen Gerichten, gewürzt mit Ras-el-Hanout oder scharfer
Harissa-Paste.

Bulgur – reichhaltige Reisalternative

Bulgur wird auf dem Teller häufig mit Couscous verwechselt – dabei unterscheiden sich beide Formen nicht nur in der Herstellung, sondern auch in der Optik. Bulgur ist wesentlich gröber und wird bei der Herstellung vorgekocht und danach zerkleinert. Die schonende Herstellung von Bulgur erhält Nährstoffe – Nährstoffe wie Magnesium, Calcium, Phosphor und Vitamine. Bulgur kann wie Reis zubereitet werden und ergänzt eine Vielzahl von Gerichten – klassisch als Bulgursalat mit Tomaten, Gurken und Feta oder zur Befüllung von Gemüse etwa.

Fazit – Superfood Allrounder gegen den Heißhunger

Reis ist längst nicht mehr die einzige Wahl – gerade als Teil einer ausgewogenen Ernährung sollten die aufgezählten Alternativen mit hohen Nährwertgehalten in Betracht gezogen werden. Für eine glutenfreie oder kohlenhydratarme Ernährung, bringen die gesunden Beilagen mit einem hohen Sättigungseffekt Abwechslung auf den Tisch.

Buchweizen sind glutenfrei, reich an hochwertigen Nähr- und Vitalstoffen und gelten als Superfood. Ob in gekeimter Form, im Brot oder roh – Buchweizen sind bequem in der Zubereitung und haben einen charakteristischen nussigen Geschmack. Die kleinen braunen Körner eigenen sich hervorragend für pikante, aber auch herzhaft süße Mahlzeiten.

Buchweizen – Herkunft und Verwendung

Anders als der Buchweizen im Namen vermuten lässt, hat das kleine nussig mild schmeckende Korn so rein gar nichts mit Weizen zu tun. Das Pseudogetreide ist mit Rhabarber und Sauerampfer verwandt und stammt aus Zentral- und Ostasien. Als reichhaltiges Korn entdeckt, breitete sich der Buchweizen über den Kontinent aus und gelangte mit den ersten Händlern im späten Mittelalter nach Mitteleuropa. Einst galt es als Grundnahrungsmittel, wurde im frühen 18. Jahrhundert von der Kartoffel als solches verdrängt.

Mit der Belebung bewusster Ernährung zum Trendthema, wurde das glutenfreie Getreide vor einigen Jahren wiederentdeckt. Zu den größten Anbauländern gehören China, die Ukraine und Russland. Das besondere an Buchweizen ist der getreideähnliche Geschmack und das obwohl die kleinen dreikantigen Nüsschen von Natur aus kein Gluten enthalten. Seinen Namen verdankt die Hülsenfrucht seiner Ähnlichkeit zu den braunen Bucheckern.

So einzigartig Buchweizen in der Zusammensetzung ist, so unaufgeregt fügt sich diese mild nussige Komposition in Speisen deiner Wahl. Er eignet sich auch hervorragend als Sprössling in Salaten. Die geschmackvollen Keimlinge können einfach selbst in der Küche gezogen werden und verfeinern Salate und Suppen. Gekocht können sie als Bratlinge oder unter andere Speisen gemischt werden. Einem Müsli können die nussig milden Fruchtknoten ein gewisses Extra verleihen. Aber auch einfach roh, sind sie ein leckerer Snack für zwischendurch.

Der Buchweizen in geschälter Form eignet sich wunderbar zur Zubereitung von herzhaften Broten oder Gemüsebratlingen. Das mild nussige Aroma entfaltet dabei, durch bewusst provozierte Röstaromen, eine völlig neue Geschmacksebene des Pseudogetreides.

Dreikantig und ausgewogenes Superfood

Im Vergleich zu Weizen enthält Buchweizen etwas weniger Protein, liefert dafür aber alle acht essenziellen Aminosäuren in einer Portion. Das ausgewogene Aminosäureprofil des Buchweizens dient zur Deckung des Eiweißbedarfes. Für sich bewusst gesund ernährende Menschen, eignet sich das Superfood definitiv. Etwa 10 Prozent des enthaltenen Nährstoffgehaltes entsprechen Eiweiß. Das enthaltene Chiro-Inositol senkt nachweislich den Blutzuckerspiegel und eignet sich somit für Diabetiker und für Menschen mit hohem Blutzuckerwerten.

Bereits in Kornform hat der Buchweizen es in sich, als Keimling entfaltet er sein volles Potential. Durch die belebende Keimung des Buchweizens, steigt der Anteil an Vitalstoffen in den Nüsschen. Dies begünstigt die Bioverfügbarkeit ungemein. Zudem ist der Keimling für den menschlichen Körper besser zu verdauen. Keimlinge des Buchweizens sind reich an Bioflavonoiden. Ein sekundärer Pflanzenstoff, dem gesundheitliche Vorteile zugesprochen werden, wie zum Beispiel eine antioxidative Wirkung.

Unser Plastikfrei Versprechen

Nachhaltigkeit ist für uns mehr als eine Unternehmensphilosophie. Unsere Produkte bekommst du deshalb plastikfrei geliefert. Eine biologische Verpackung aus nachhaltigen Materialien sorgt nicht nur für den Erhalt der hochwertigen Qualität des Produktes, sondern ist zudem auch plastikfrei und umweltschonend. Die Verpackung kann dem Müll zugeführt werden, da sie plastikfrei ist. Plastikfrei zu leben ist mit unseren Produkten keine Herausforderung mehr, so lässt sich nachhaltig und bewusst ernähren.