Die pinke Drachenfrucht, die im Handel auch als Pittaya bekannt ist, bezaubert durch ihr ungewöhnliches ĂuĂeres. Unter ihrer schuppenartigen Schale verbirgt sie ein saftiges Inneres, dass sich durch einen sehr aparten Geschmack auszeichnet. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt die kalorienarme Exotin ĂŒber zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe, die sie zu einer gesunden Bereicherung fĂŒr Deinen Speiseplan machen.
Das stachelige Aussehen verdankt die Drachenfrucht ihrer Herkunft, denn es handelt sich dabei um die eiförmige Frucht eines KakteengewĂ€chses, deren Schuppen an einen Drachen erinnern. Die Tropenfrucht wird deshalb oft als bloĂe Dekoration fĂŒr kalte Buffets verwendet. Dank des feinen sĂ€uerlichen Fruchtfleisches, das eine geleeartige Konsistenz und eine Vielzahl von kleinen Samen aufweist, eignet sie sich aber auch hervorragend fĂŒr den Verzehr. Dabei erinnert der Geschmack der
Drachenfrucht an Erdbeeren, Bananen und Kiwi.
Gesunde Inhaltsstoffe
Als typische Frucht eines KaktusgewĂ€chses weist die Drachenfrucht einen ungewöhnlich hohen Gehalt an Wasser auf. Dadurch ist sie Ă€uĂerst kalorienarm. Das in ihr enthaltene Eisen stĂ€rkt die Blutbildung und Dein Herz-Kreislaufsystem, und dank Kalzium und Phosphor profitieren auch Deine Knochen und Deine ZĂ€hne von dem Genuss einer Drachenfrucht. ZusĂ€tzlich versorgt die Tropenfrucht Deinen Körper mit den Vitaminen C und E. Auch Dein Immunsystem profitiert von den in der Bio Drachenfrucht enthaltenen Vitaminen und Mineralstoffen, zumal Antioxidantien den Zellaufbau unterstĂŒtzen. Allerdings solltest Du nach Möglichkeit keine gröĂeren Mengen an Drachenfrucht verzehren, da sie dann abfĂŒhrend wirken kann.
Herkunft und Anbau der Drachenfrucht
UrsprĂŒnglich stammt die exotische pinke Frucht aus Mittelamerika, wo verschiedene stachellose KakteengewĂ€chse gedeihen, die sich mit Haftwurzeln an anderen Pflanzen entlang ranken und fleischige FrĂŒchte tragen. Sie tragen im Sommer bis zu 30 Zentimeter groĂe BlĂŒten, die sich nur fĂŒr eine Nacht öffnen und dann einen betöenden Duft verbreiten. Aus diesen BlĂŒten wachsen bis zu 500 Gramm schwere FrĂŒchte, die sich nach und nach rötlich oder auch gelb einfĂ€rben, bis sie einige Monate spĂ€ter geerntet werden können. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Sorten lediglich in ihrem Aussehen. Auch das Fruchtfleisch kann in der Farbe variieren. Der einzigartige Geschmack gleicht sich aber. Inzwischen wird die schuppige Tropenfrucht aber auch in SĂŒdostasien, SĂŒdamerika und Israel angebaut, sodass die plastikfrei verpackte Bio Drachenfrucht ganzjĂ€hrig erhĂ€ltlich ist.
NatĂŒrliches plastikfreies Versprechen
Wie all unsere Produkte kommt die Bio Drachenfrucht völlig plastikfrei daher. Jede Portion Bio Drachenfrucht fĂŒllen wir in unserer hauseigenen Produktion selbst in unsere Bio Verpackungen ab. Ăberzeuge dich selbst von unserer Bio Drachenfrucht natĂŒrlicher Genuss, plastikfrei und herrlich sĂŒĂ.
Lena Wellermann fĂŒr Suessundclever.de